Hintergrund
Das IMS hält Männergruppen zu mehreren Themen ab. Dabei orientieren wir uns fachlich am Konzept der Dialogs nach Bohm. Die aktuell bearbeiteten Themen sind:
- Männer in Krisen
- Vaterschaft (Vätercafés)
- Soziales Kompetenztraining
- Wertekurse für Männer mit internationalen Familiengeschichten
Ziel
Mit den Dialog-Workshops werden das Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse der Männer, Burschen und Väter; ihre gleichen Chancen und Rechte sowie die Anerkennung gesellschaftlicher Vielfalt gestärkt. Hiermit wird soziale Zusammenhalt der österreichischen Gesellschaft gefördert. Aus unserer Perspektive handelt sich vorrangig um eine Maßnahme zur Förderung einer gesunden Männlichkeit. Zusätzlich werden in den Dialog-Workshops die Agenden der Gewaltprävention umfasst, sowohl innerhalb von Partnerschaften/Familien als auch im Außenverhältnis zu sozialen Umwelt und zum Staat Österreich mit allen Rechten und Pflichten, die damit verbunden sind.
Zielgruppe
Männer, die in Österreich leben und spezifische Beratungsbedürfnisse haben (siehe u.a. die aktuellen Themen unserer Dialog-Workshops).
Ort und Abhaltungsformat
Die Termine finden in der Regel im Rhythmus von 7- 14 Tagen statt. Zusätzlich zu den Terminen werden auf Wunsch der Teilnehmer Einzelgespräche abgehalten, weil manche die behandelten Themen in den Dialog-Workshops sehr intensiv sind und einer zusätzlichen Nachbearbeitung bedürfen.
Als Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen fungieren erfahrene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus dem Institut für Männergesundheit Salzburg. Die Rolle der Gruppenleitung besteht darin, Dialoge zu fördern, in denen die Teilnehmer sich gegenseitig unterstützen können. Es wird angestrebt, dass die Teilnehmer auch außerhalb der Gruppentermine eigene Treffen abhalten.
Ablauf
In einer dreiteiligen Struktur wird zwei Einheiten lang an einem Thema/Modul gearbeitet: Auf einen Informationsteil (10-15 Minuten) folgt ein Projektauftrag an die Gruppe/die einzelnen Teilnehmer, an den dann die Reflexion im Dialog der Gesamtgruppe anschließt.
Inhalte
In den Modulen setzen sich die Teilnehmermit Themen wie Männergesundheit, Umgang mit Gewalt und Emotionen, Ehre und Respekt, Frauen- und Kinderrechte, Geschlechtergleichstellung sowie Sexualität und Beziehungen auseinander.
Kosten
Die Teilnahme an der Dialogreihe ist kostenfrei, da dieses Projekt vom Bundesministerium für Soziales gefördert wird.
Projektleitung:
Mag. Eberhard Siegl, MSc, Vorstand Institut für Männergesundheit Salzburg
+43 676 777 44 87, eberhard.siegl@maennergesundheit-salzburg.at
Trainer_innen-Team:
Mag. Alexandra Falkner: +43 676 50 32 060, alexandra.falkner@trainerin.cc